Über die Stationen Thomas Zettl (SF Moers) und Stefan Speck (SG Solingen) zog DWZ-Favorit Nils Czybik (SF Erkelenz) gegen Ihor Diduh (PSV Duisburg) ins Finale des niederrheinischen Einzelpokals 2024 ein und trennte sich von ihm in der Turnierpartie mit einem Unentschieden, so dass der Pokal im Blitzstechen entschieden werden musste. Nils Czybik konnte dies mit 2:0 für sich entscheiden. Beide Finalisten haben sich damit für den NRW-Pokal im Herbst qualifiziert.
Im kleinen Finale um Platz 3 konnte Heiko Kesseler (Düsseldorfer SK) aus gesundheitlichen Gründen (wir wünschen ihm baldige Genesung) nicht antreten, womit sich Stefan Speck kampflos den Nachrückerplatz für NRW sicherte.
Wir gratulieren herzlich Nils Czybik zum Pokalgewinn und wünschen ihm und Ihor Diduh Glück und Erfolg beim NRW-Pokal.
Am Samstag, dem 25.05.2024 wurde in Kevelaer die Damenverbandsschnellschacheinzelmeisterschaft 2024 ausgetragen.
Fünf Teilnehmerinnen fanden sich in der Wallfahrtsstadt beim ausrichtenden Schachclub Kevelaer ein, dessen Spielleiter Peter Drißen für hervorragende Spielbedingungen gesorgt hatte.
Außer der Titelverteidigerin Vladyslava Boichuk und deren Schwester Karolina Boichuk vom örtlichen Verein, nahmen zwei Spielerinnen vom SC Geldern-Veert, Hagyung Kim und Elea Boissiere, sowie eine Düsseldorferin, Dina Rachel Kogan (SK Düsseldorf), an der Meisterschaft teil.
Vladyslava Boichuk hatte keinen guten Start in das Turnier, und ihr Versuch, den Titel zu verteidigen, scheiterte. Am Ende konnte sie nur ihre Schwester Karolina besiegen, die ohne Punkterfolg blieb. Über die ersten drei Preisränge entbrannte ein harter Kampf, den am Ende die Französin Elea Boissiere, die derzeit in Geldern wohnt, für sich entscheiden konnte.
In der letzten Partie konnte Dina Rachel Kogan nach dramatischem Verlauf Hagyung Kim besiegen und sich somit den zweiten Platz vor ihrer Gegnerin sichern.
Vladyslava Boichuk, Karolina Boichuk, Dina Rachel Kogan, Elea Boissiere und Hagyung Kim (v.l.n.r.)
Spielleiter Jochen Esser bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen für den fairen Verlauf der Meisterschaft und wies am Schluss auf die anstehende Damenverbandsblitzeinzelmeisterschaft am 22.06.2024 hin, die ebenfalls in Kevelaer ausgetragen wird.
Die Einzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes 1901 präsentiert sich in diesem Jahr im neuen Format, da der Schachbund NRW hatte in den letzten Jahren seine Einzelmeisterschaft mit einem Oster-Open verbunden hatte, so dass der NSV seine Meisterschaft auf 5 Runden vor Ostern einkürzen musste.
Daher suchte man nach einem geeigneteren Zeitfenster zur Austragung der Einzelmeisterschaft und fand Himmelfahrt mit zwei Doppelrunden an Himmelfahrt und am Samstag. So kamen dann vierzehn Teilnehmer über Himmelfahrt nach Wuppertal, um die Einzelmeisterschaft auszutragen.
Titelverteidiger Sidney Panier (Krefelder SK Turm) startete unglücklich mit einem Remis gegen Heinz Strater (Rheydter SV) ins Turnier und gab dann bis zur siebten Runde nichts mehr ab, auch nicht gegen Ihor Diduh (PSV Duisburg), den er damit mit 5/7 Punkten auf den zweiten Tabellenplatz verwies. In der siebten Runde reichte Sidney Panier dann ein Remis gegen Peter Krause (SV Hilden), der somit mit 4,5/7 Punkten Dritter wurde, zum Gewinn der Einzelmeisterschaft mit 6/7 Punkten. Mit 4/7 Punkten landete Andreas Usdenski (PSV Duisburg) auf den vierten Platz.
v.l.n.r.: Andreas Usdenski, Ihor Diduh, Sidney Panier, Peter Krause
Wir gratulieren Sidney Panier herzlich zur Titelverteidigung und wünschen ihm sowie Ihor Diduh und Peter Krause Glück und Erfolg bei der kommenden Einzelmeisterschaft, die vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 ausgetragen werden wird.
Vereine, die Interesse haben, in der kommenden Saison 2024/25 Verbandsturniere auszurichten, mögen sich bis zum 22. Juni 2024 beim 1. Spielleiter melden.
Schnellschach-Einzelmeisterschaft Termin: 2. November 2024 Spielbeginn: 14:00 Der Spielsaal soll mindestens zwanzig Spielern Platz bieten.
Schach 960 Termin: 14. Dezember 2024 Spielbeginn: 14:00 Der Spielsaal soll mindestens 20 Spielern Platz bieten.
Blitz-Einzelmeisterschaft Termin: 8. Februar 2025 Spielbeginn: 14:00 Der Spielsaal soll mindestens 20 Spielern Platz bieten.
Mannschaftsblitz Termin: 8. März 2025 Spielbeginn: 14:00 Der Spielsaal muss 80 Spielern Platz bieten. Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz. Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 200 €.
Einzelmeisterschaft Termin: 28. Mai bis 1. Juni 2025 Der Spielsaal muss 28 Spielern Platz bieten. Der austragende Verein erhält einen Ausrichter-Startplatz. Der Verband unterstützt den austragenden Verein mit einer Pauschale von 400 €.
TOP 1: Feststellung der Anwesenden und Bekanntgabe der Stimmzahlen, Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: Berichte des Vorstandes und der Organe des Verbandes
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Neuwahlen:
2. Vorsitzender
Kassierer
Schriftführer
2. Spielleiter
Kassenprüfer
TOP 6: Anträge
Der Vorstand beantragt, für das Jahr 2025 den Beitrag auf 4€ für jedes erwachsenes Mitglied und 1€ je Jugendlichem festzusetzen. Für 2024 beträgt der Beitrag 4€ für jedes erwachsene Mitglied.
So kamen dann am vergangenen Samstag siebzehn Mannschaften nach Duisburg. Dabei traten unter anderen GM Felix Levin (Düsseldorfer SK), IM Markus Schäfer (SG Solingen), IM Dr. Daniel Schlecht (SG Solingen), IM Christof Sielecki (SV Dinslaken) und zehn weitere Titelträger an, die Meisterschaft zu erkämpfen und sich für die NRW-Blitzmannschaftsmeisterschaft im Juni in Hamm zu qualifizieren.
Blick in den Spielsaal
Von Anfang an kämpften die SG Solingen, der SV Dinslaken, der Düsseldorfer SK, die Elberfelder SG und der Krefelder SK Turm um die vorderen Plätze. Die Krefelder mit FM Ilya Gutkin, WFM Katherina Ricken, Sidney Panier und FM Matthias Dorner übernahmen dann nach Remis-Matches gegen PSV Duisburg und SV Dinslaken I in der dreizehnten Runde die Tabellenführung, die sie bis zum Ende nicht mehr abgaben, auch wenn man sich in der sechzehnten Runde der Düsseldorfer SK I geschlagen geben musste. Am Ende gewannen sie mit 28 Mannschafts- und 52 Brettpunkten die Meisterschaft.
v.l.n.r.: NSV-Vorsitzender Jan Werner, WFM Katherina Ricken, FM Matthias Dorner, FM Ilya Gutkin, Sidney Panier
Die Krefelder verwiesen die SG Solingen I mit IM Markus Schäfer, IM Dr. Daniel Schlecht, FM Michael Berg und FM Ralph Blasek mit ebenfalls 28 Mannschaftspunkten, aber nur 49 Brettpunkten auf den zweiten Platz. Die Elberfelder SG I mit FM Reiner Odendahl, Mykyta Volkov, FM Frank Noetzel und Gerd Kurr erzielten ebenfalls 28 Mannschaftspunkte, aber die 46 Brettpunkte reichten nur für den dritten Platz. Den vierten und letzten Qualifikationsplatz sicherte sich der SV Dinslaken mit Rainer Ossig, IM Christof Sielecki, CM Philipp Sonnenschein und André Kleff mit 25 Mannschaftspunkten.
Wir gratulieren herzlich dem Krefelder SK Turm zur Meisterschaft, wünschen ihm und der SG Solingen, der Elberfelder SG und dem SV Dinslaken viel Erfolg im Juni in Hamm auf dem NRW Mannschaftsblitz und bedanken uns beim OSC Rheinhausen für die Austragung dieses Turnieres.
Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens der Schachsparte des OSC Rheinhausen, bot der Schachklub seine neuen Räumlichkeiten in der Gartenstraße an, die Blitzeinzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes auszutragen. Der Zulauf zu den Verbandsmeisterschaften hält weiterhin an, wie die stolzen 47 Teilnehmer zeigten. Unter den Teilnehmer waren nicht nur elf Spieler mit Blitz-Elo über 2000 und die drei Titelträger IM Bernd Schneider (SG Solingen), CM Philipp Sonnenschein (SV Dinslaken) und CM Torsten Werbeck (Elberfelder SG), sondern auch jüngere, weniger erfahrene Spieler wie acht Teilnehmer des Jahrgangs 2004 und jünger (jüngster unter ihnen Jakob Gwardak (SV Dinslaken, Jahrgang 2015)), die ihr Können unter Beweis stellen und um den Einzug in die Blitzmeisterschaft des Schachbundes NRW ringen wollten.
Blick in den Spielsaal
Klarer Favorit war natürlich IM Bernd Schneider, der anfangs die Führung der Einzelmeisterschaft über dreizehn Runden übernahm, zur Mitte des Turniers jedoch zwei Remisen gegen Raphael van Weegen (Uedemer SC) und CM Torsten Werbeck sowie eine Verlustpartien gegen CM Philipp Sonnenschein abgeben musste und damit auch zwischenzeitlich die Tabellenführung an CM Phillipp Sonnenschein. Durch Verlustpartien gegen Thomas Zettl (SF Moers) und Jochen Esser (SV Turm Kamp-Lintfurt) musste dieser die Führung am Ende an die beiden punktgleichen IM Bernd Schneider und Thomas Zettl wieder abgeben und landete selbst auf dem dritten Platz.
Um den Meistertitel kämpften nun die beiden punktgleichen (10 Pkt/13Rd) IM Bernd Schneider und Thomas Zettl im Blitzentscheid. Zwei Partien genügten IM Bernd Schneider, um sich mit zwei Siegen gegen den Konkurrenten Thomas Zettl durchzusetzen und die Verbandsblitzeinzelmeisterschaft 2024 zu gewinnen.
Auch auf dem vierten und letzten Qualifikationsplatz für NRW gab es zwei punktgleiche Spieler, nämlich CM Torsten Werbeck und Jochen Esser. Letzterer verzichtete zu Gunsten vom CM Torsten Werbeck auf den Stichkampf.
v.l.n.r.: CM Philipp Sonnenschein, Thomas Zettl, IM Bernd Schneider, CM Torsten Werbeck
Wir gratulieren IM Bernd Schneider herzlich zum Titelgewinn, wünschen unseren vier Teilnehmern, IM Bernd Schneider, Thomas Zettl, CM Philipp Sonnenschein und CM Torsten Werbeck viel Glück und Erfolg im Sommer auf dem NRW-Blitz in Troisdorf und bedanken uns nicht nur beim OSC Rheinhausen für die Ausrichtung dieses Turniers, sondern auch bei allen Teilnehmern für ihre Teilnahme.