Mönchengladbacher SV steigt in NRW-Klasse auf!

Nach seinem Sieg im Einzelpokal hat Thomas Krause heute als Mannschaftsführer der 1. Mannschaft des Mönchengladbacher SV erneut Grund zu feiern: Mit einem ausgekämpften 4:4 im Lokal-Derby beim Rheydter SV sichern sich die Gladbacher den Aufstieg in die NRW-Klasse. Nachdem man sich mehrere Jahre lang in der Verbandsklasse die Zähne ausgebissen hatte, ist dies nun bereits der dritte Aufstieg in Folge. Der Niederrheinische Schachverband gratuliert herzlich!

Im Kampf um Platz 2 können sich die Schachfüchse Kempen dank eines 5:3-Siegs gegen die SG Kaarst durchsetzen, da die Schachfreunde Erkelenz zeitgleich beim PSV Duisburg mit 3:5 verlieren. Damit darf Kempen an der Relegation um den Aufstieg in die NRW-Klasse teilnehmen.

In die Verbandsliga steigen der SC Erkrath, Turm Kamp-Lintfort und SV Dinslaken II ab.

Abschlusstabelle

Thomas Krause gewinnt den Verbandseinzelpokal

Als Setzlisten-Vierter startet Thomas Krause (Mönchengladbacher SV) im Einzelpokal 2025 des Niederrheinischen Schachverbandes für den Linken Niederrhein. Sein Weg führte ihn über Erwin Spitzer (PSV Duisburg) und Johannes Westermann (SV Turm Kamp-Lintfort) ins Finale, wo er auf Ihor Diduh (PSV Duisburg) traf, der sich wiederum erst gegen Thomas Zettl (SF Moers) und dann gegen Andreas Probst (Ratinger SK) durchsetzen konnte.

Das Pokalfinale konnte Thomas Krause dann am vergangenen Freitag in 37 Zügen für sich entscheiden.

Wir gratulieren Thomas Krause herzlich zum Pokalgewinn und wünschen ihm und Ihor Diduh viel Glück beim Pokal des SB NRW.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Auf- und Abstiegsregelungen

Nach der letzten Runde der NRW-Klassen stehen mit Turm Kleve und dem SV Hilden zwei Absteiger in die Regionalliga fest. Somit ergeben sich folgende Regelungen für die Ligen des NSV:

Regionalliga:

  • Platz 1: Direkter Aufstieg in die NRW-Klasse
  • Platz 2: Relegation um den Aufstieg in die NRW-Klasse
    Platz 8-10: Abstieg in die Verbandsliga

Verbandsligen

  • Platz 1: Aufstieg in die Regionalliga
  • Platz 9-10: Abstieg in die Verbandsklasse

Verbandsklassen

  • Platz 1-2: Aufstieg in die Verbandsliga
  • Platz 9-10: Abstieg in die Bezirksliga

Aufruf zur Turnier-Ausrichtung 

Vereine, die Interesse haben, Verbandsturniere in der kommenden Saison 2025/2026 auszurichten, mögen sich bei mir bis zum 15. Juni 2025 melden.

Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Termin: 15. November 2025

Spielbeginn: 14:00

Der Spielsaal soll mindestens zwanzig Spielern Platz bieten.

Blitz-Einzelmeisterschaft

Termin: 28. Februar 2026

Spielbeginn: 14:00

Der Spielsaal soll mindestens 20 Spielern Platz bieten.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Pokal-Einzelmeisterschaft 2025, Finalrunde

Die Auslosung der 4. Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2024/2025 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste der 4. Runde (Finalrunde) 
(1 = Finale, 2 = kleines Finale)
Ti TNr Teilnehmer TWZ Punk TNr Teilnehmer TWZ Punk Ergeb
1 4 Krause,Thomas 2106 (2) 2 Diduh,Ihor 2124 (1)  – 
2 6 Probst,Andreas 2063 (1½) 8 Westermann,Johannes 1991 (1)  – 

Ausschreibung, Termine und eine komplette Teilnehmerliste finden sich auf der Seite der Pokal-EM.

Pokal-Einzelmeisterschaft 2025, Halbfinale

Die Auslosung der 3. Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2024/2025 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste der 3. Runde  (Halbfinale)
Ti TNr Teilnehmer Punk TNr Teilnehmer Punk Ergeb
1 8 Westermann,Johannes (1) 4 Krause,Thomas (1)  – 
2 2 Diduh,Ihor (½) 6 Probst,Andreas (1)  – 

Ausschreibung, Termine und eine komplette Teilnehmerliste finden sich auf der Seite der Pokal-EM.

SG Solingen gewinnt die NSV-Blitz-MM 2025

Nachdem IM Bernd Schneider (SG Solingen) im vergangenen Monat die Blitzeinzelmeisterschaft des Niederrheinischen Schachverbandes 1901 in Kevelaer für sich entscheiden konnte, gewann er mit seinen Mannschaftskollegen der SG Solingen IM Inna Gaponenko, FM Ralph Blasek und FM Michael Berg nun in Velbert auch die Mannschaftsmeisterschaft im Blitzen des Niederrheinischen Schachverbandes.

Für dieses große Turnier, an dem achtzehn Mannschaften des Verbandes teilnahmen, konnte die Velberter SG die Kantine der Technischen Betriebe der Stadt Velbert zur Verfügung stellen.

Es war keine leichte Aufgabe für die Solinger, denn das Teilnehmerfeld war mit 4 IM, 8 FM und 1 CM stark besetzt; dennoch setzten sich die Solinger von Anfang an an die Tabellenspitze und konnten nach siebzehn Runden 31 Mannschafts- und 56 Brettpunkte auf ihrem Konto vorweisen.

Die drei weiteren Qualifikationsplätze waren über das ganze Turnier hinweg stark umkämpft. Zum Verfolgerfeld zählten immer die Schachfreunde des SV Dinslaken (CM Philipp Sonnenschein, IM Christoph Sielecki, Philipp Welzel und Ralph Meyer), die sich am Ende mit 29 Mannschafts- und 51 Brettpunkten den zweiten Platz sicherten.

Auf den dritten Platz mit 27 Mannschafts- und 46½ Brettpunkten landete der Vorjahresgewinner, der Krefelder SK Turm mit FM Ilya Gutkin, Sidney Panier, Jonas Markgraft und Matthias Dorner. In der letzten Runde schob sich der PSV Duisburg mit Guido Heisel, Jan Vortmeier, Wilfried Sirringhaus, Josef Brüggemann und FM Sulejman Maslak noch an der Elberfelder SG vorbei und sicherte sich mit einem halben Brettpunkt hinter Krefeld den vierten Qualifikationsplatz für den NRW-Mannschaftsblitz am 26. April bei Bayer Leverkusen.

Wir bedanken uns bei allen 76 Teilnehmern und bei den Schachfreunden Velberts, insbesondere bei Dr. Ernst Gillessen, Thorben Steinhauer und den Technischen Betrieben für die Bereitstellung des Spielsaals.

Wir gratulieren der SG Solingen herzlich zum Gewinn der Blitzmannschaftsmeisterschaft und wünschen ihr sowie dem SV Dinslaken, dem Krefelder SK Turm und dem PSV Duisburg viel Glück in Leverkusen.

Zur Seite der Blitz-MM

Thomas Falk
1. Spielleiter

Pokal-Einzelmeisterschaft 2025, Viertelfinale

Die Auslosung der 2. Runde der Pokal-Einzelmeisterschaft 2024/2025 wurde veröffentlicht:

Paarungsliste des Viertelfinales (2. Runde)  
Ti TNr Teilnehmer TWZ Punk TNr Teilnehmer TWZ Punk Ergeb
1 4 Krause,Thomas 2106 (0) 9 Spitzer,Erwin 1891 (1)  – 
2 6 Probst,Andreas 2063 (0) 5 Harff,Wilfried 2099 (½)  – 
3 1 Kniest,Oliver 2213 (0) 8 Westermann,Johannes 1991 (½)  – 
4 10 Zettl,Thomas 1891 (0) 2 Diduh,Ihor 2124 (0)  – 

Ausschreibung, Termine und eine komplette Teilnehmerliste finden sich auf der Seite der Pokal-EM.

IM Bernd Schneider verteidigt die Blitz-Meistertitel des NSV

Die NSV-Blitz-EM 2025 zog am vergangenen Samstag 44 Schachspieler in das schöne Städtchen Kevelaer am Niederrhein, unter ihnen IM Bernd Schneider und FM Ralph Blasek (beide SG Solingen) sowie 13 weitere Spieler mit einer Elo über 2000, um über dreizehn Runden um die niederrheinische Blitz-Krone zu kämpfen und bescherte den Schachfreunden Kevelaers einen vollen Spielsaal.

Foto: Thomas Rauers (SC Kevelaer)

Einen nahezu ungefährdeten 11½/13-Punkte-Start-Ziel-Sieg trug Titelverteidiger IM Bernd Schneider nach Hause. Er konnte sich zwei strategische Punkteteilungen mit Vereinskollegen FM Ralph Blasek, der mit 11/13 Punkten auf Platz 2 landete, und Ewald Fichtner, der sich mit 9½/13 Punkten den dritten Platz sicherte, erlauben, so dass ihm in der letzten Runde ein Remis gegen David Tuinenburg (SC Kevelaer) zur Titelverteidigung reichte.

Für die Blitz-EM des Schachbundes NRW qualifizieren sich vier Spieler des Niederrheinischen Schachverbandes. Über die Qualifikation entscheidet nicht die Feinwertung, sondern allein die erzielten Punkte, so dass um den vierten Qualifikationsplatz der Blitzentscheid zwischen Wolfgang Langer (Turm Schiefbahn) und Gerhard Arold (Elberfelder SG) entscheiden musste. Gerhard Arold konnte mit 1½:½ den Blitzentscheid gewinnen.

v.l.n.r.: Gerhard Arold, IM Bernd Schneider, Hans-Werner Vonk, FM Ralph Blasek

Wir gratulieren herzlich IM Bernd Schneider zur Titelverteidigung, wünschen ihm sowie FM Ralph Blasek, Ewald Fichtner und Gerhard Arold viel Erfolg bei der NRW-Blitz-EM am 29. März in Hamm und bedanken uns bei den Freunden des SC Kevelaer um Hans-Werner Vonk, Peter Drißen und David Tuinenburg für die Ausrichtung des Turniers.

Thomas Falk
1. Spielleiter

Zur Seite der Blitz-EM